Diese Einstellungen können nur von Elektrofachbetrieben vorgenommen und verändert werden. Falls Sie im LADEportal bisher nicht als Elektrofachbetrieb zertifiziert sind, finden Sie links im Menü unter Meine Projekte die Möglichkeit, einen entsprechenden Nachweis einzureichen.
Damit das Last- und Energiemanagement korrekt funktioniert, muss die Topologie der Installation ins LADEportal übertragen werden. Dazu gehören zum Beispiel Informationen zum Stromanschluss und der Unterverteilung am jeweiligen Standort.
Pro Organisation muss mindestens ein Standort angelegt werden.
Für jeden Standort muss ein Stromanschluss konfiguriert werden.
Jedem Stromanschluss muss ein LADEgenius zugeordnet werden.
Pro Stromanschluss können mehrere Unterverteilungen eingerichtet werden.
Jeder Ladepunkt muss einer Unterverteilung zugeordnet werden.
Beispiel: Standort mit Netzanschluss (1) und zugeordneten LADEgenius (2). Der ersten Unterverteilung (3) wurden zwei LADEmini (4) zugeordnet, der zweiten Unterverteilung (5) noch keine.
Voraussetzungen
Für den Kunden / die Kundin besteht eine Organisation im LADEportal.
Sie sind als Elektrofachpartner dem Konto zugeordnet. Falls das noch nicht der Fall ist, müssen Sie zur Organisation des Kunden / der Kundin eingeladen werden.
Die Ladestationen und LADEgenius sind der Organisation des Kunden / der Kundin zugeordnet.
Die folgenden Informationen liegen Ihnen vor:
max. Kapazität des Stromanschlusses
max. Kapazität der Sicherung(en)
max. Kapazität der Leitungen zu den Ladepunkten
Wenn alle Informationen bekannt sind, kann die Topologie auch schon vor der Installation der Ladestationen erfolgen.
Mehr Informationen zu diesen Themen finden Sie hier:
Übersicht der Ladepunkte
Schon vor der Installation werden im LADEportal unter dem Menüpunkt Ladepunkte alle Ladepunkte mit der jeweiligen Seriennummer angezeigt. Der Status der Ladepunkte ist "offline" und es wird angezeigt, dass die Ladepunkte noch keinem Stromanschluss zugeordnet sind.
Je nach Art der Bestellung erscheinen die Ladepunkte direkt in der Organisation des Kunden oder in Ihrer eigenen Organisation. Im letzteren Fall müssen die Ladepunkte vor der Installation in die Organisation des Kunden übertragen werden.
Standort anlegen
Unter dem Menüpunkt Standorte können Sie einen oder mehrere Standorte erstellen, an denen die Ladepunkte physisch installiert werden. Dazu gehören die Adresse des Standorts sowie weitere Informationen, z.B. ob eine PV-Anlage vorhanden ist.
Pro Organisation muss mindestens ein Standort angelegt werden.
Wählen Sie im Hauptmenü im Abschnitt Ladeinfrastruktur den Punkt Standorte (1) und klicken Sie anschließend auf Standort erstellen (2).
Geben Sie in der Maske die erforderlichen Informationen ein und klicken Sie auf Speichern.
Stromanschluss & LADEgenius
Für jeden Standort muss ein Hauptstromanschluss erstellt werden. Jedem Hauptanschluss wird ein LADEgenius zugeordnet.
Stromanschluss erstellen
Wählen Sie den gewünschten Standort aus.
Geben Sie einen eindeutigen Namen für den Stromanschluss ein (1).
Sie können zusätzlich die maximale Kapazität pro Phase eingeben, die an diesem Stromanschluss zur Verfügung steht (2). Wenn noch andere Verbraucher am gleichen Anschluss angeschlossen sind, können Sie eingeben, wie viel Sicherheitsabstand die Ladepunkte in Summe zur maximalen Kapazität einhalten sollen.
Klicken Sie auf Speichern (4).
LADEgenius zuordnen
Klicken Sie auf das Plus-Symbol "LADEgenius".
Falls Sie das Plus-Symbol nicht sehen, prüfen Sie, ob der Bearbeitungsmodus aktiv ist. Sie aktivieren ihn mit einem Klick auf den Button Bearbeiten.
Wählen Sie anschließend aus der Liste das gewünschte LADEgenius aus und klicken Sie Speichern.
Verteilung anlegen
Für jeden Stromanschluss können ein oder mehrere Unterverteilungen angelegt werden. Jeder Stromanschluss benötigt mindestens eine Verteilung.
Klicken Sie auf das Plus-Symbol Verteilung.
Falls Sie das Plus-Symbol nicht sehen, prüfen Sie, ob der Bearbeitungsmodus aktiv ist. Sie aktivieren ihn mit einem Klick auf den Button Bearbeiten.
Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Verteilung sowie die maximale Kapazität pro Phase in Ampere ein. Auch hier können Sie einen Sicherheitsabstand eingeben, den alle Ladepunkte gemeinsam zur verfügbaren Maximalleistung einhalten sollen.
Ladepunkte einer Verteilung zuordnen
Wählen Sie die gewünschte Verteilung aus.
Klicken Sie auf das Plus-Symbol (1) und wählen Sie "Bestehenden Ladepunkt zuweisen" (2).
Wählen Sie aus der Liste alle Ladepunkte aus, die dieser Unterverteilung zugeordnet werden sollen. Klicken Sie anschließend auf Speichern.
Installationslimits der Ladepunkte einstellen
Jedem Ladepunkt muss ein Installationslimit zugewiesen werden, d.h. die maximale Stromstärke in Ampere, die über die installierte Leitung für den jeweiligen Ladepunkt bereitgestellt werden kann. Das Installationslimit hängt zum Beispiel vom Kabelquerschnitt ab.
Zusätzlich können Sie angeben, in welcher Reihenfolge die Phasen L1, L2 und L3 angeschlossen sind.
Beachten Sie: Bei LADEmini bezieht sich das Installationslimit auf die Leitung vom Cabinet zur Charger Unit.
Klicken Sie auf den Pfeil (1) neben dem Namen des Ladepunkts, den Sie bearbeiten möchten, geben Sie die erforderlichen Informationen ein. Klicken Sie anschließend auf Speichern.
Wiederholen Sie diesen Schritt für alle weiteren Ladepunkte.
Abschluss
Wenn Sie mit der Einrichtung aller Verteilungen und Ladestationen fertig sind, beenden Sie den Bearbeitungsmodus mit dem Button oben rechts. Sie können nun mit der Installation oder der Inbetriebnahme fortfahren.
Topologie bearbeiten
Sie können die Topologie eines Standorts auch zu einem späteren Zeitpunkt bearbeiten. Wählen Sie dafür den gewünschten Standort aus und klicken Sie auf den Button Bearbeiten. Nun können Sie weitere Verteilungen und Geräte hinzufügen sowie bestehende Geräte und Verteilungen bearbeiten.